Viele Menschen haben bei Hypnose Bilder aus Fernsehen oder Internet im Kopf:
Menschen, die Dinge tun, die sie sonst nie tun würden – oft in peinlichen Situationen, um das Publikum zu unterhalten.
Zudem wird häufig angenommen, dass nur leichtgläubige oder besonders beeinflussbare Menschen hypnotisierbar sind. Tatsächlich kann fast jeder hypnotische Zustände erleben – bewusst oder unbewusst
– und Hypnose ist für jeden unterschiedlich zugänglich.
Fast jeder kennt Momente, in denen man völlig in eine Aufgabe, ein Buch oder einen Gedanken versunken ist – so sehr, dass man Umgebendes kaum wahrnimmt.
Vielleicht haben Sie schon einmal erlebt, dass die Zeit wie im Flug vergeht oder Sie Dinge automatisch erledigen, ohne bewusst darüber nachzudenken?
Solche Erfahrungen sind Beispiele für tranceähnliche Zustände, die jeder kennt. Hypnose nutzt einen ähnlichen Zustand – bewusst und zielgerichtet – um Sie achtsam durch innere Prozesse zu begleiten.
Dabei bleiben Sie jederzeit bei sich und entscheiden selbst, wie weit Sie gehen möchten.
Man kann davon ausgehen, dass jeder bereits hypnotische Zustände kennt – bewusst oder unbewusst. Tagträume, das völlige Versinken in einem Buch oder Projekt, automatische Handlungen – all das sind Beispiele dafür. Deshalb ist Hypnose für fast jeden Menschen zugänglich und kann mit etwas Übung leichter wahrgenommen werden.
In einer Hypnosesitzung begibt man sich in einen entspannten Wachzustand. Die Wahrnehmung verändert sich: das Rationale tritt etwas in den Hintergrund, Raum für Aufmerksamkeit, innere Bilder und kreative Gedanken entstehen.
Hypnose ist kein passiver Zustand. Vielmehr ist sie eine Phase besonderer innerer Konzentration – eine Zeit, in der man achtsam seine eigenen Prozesse beobachtet und begleitet.
Sie behalten dabei jederzeit die volle Kontrolle.
In meiner Arbeit schätze ich Hypnose sehr, gleichzeitig gibt es Themen und Situationen, bei denen Hypnose nicht passend ist. Ob Hypnose für Sie geeignet ist, klären wir immer nach einer ausführlichen Anamnese in meiner Praxis.
Wenn Sie herausfinden möchten, ob Hypnose für Sie in Frage kommt oder Fragen dazu haben, können Sie gern ein kostenloses Kennenlerngespräch vereinbaren.
Viele Menschen verbinden Hypnose mit Showeinlagen oder haben Ängste, die Kontrolle zu verlieren. Therapeutische Hypnose unterscheidet sich deutlich davon.
„Ich bin ein Kopfmensch – bei mir klappt das nicht.“ → Viele Menschen, die eher rational denken, nehmen Hypnose besonders gut wahr. Hypnose funktioniert nicht gegen den Willen, sondern mit Ihrem Bewusstsein.
„Ich verliere die Kontrolle.“ → Sie behalten jederzeit die volle Kontrolle über sich und entscheiden selbst, wie weit Sie gehen möchten.
„Ich muss alles erzählen.“ → Sie teilen nur, was Sie wirklich möchten.
„Ich könnte mich peinlich verhalten.“ → Hypnose ist kein Zwang; Sie tun nichts, was Sie nicht wollen.
„Ich komme nicht mehr zurück.“ → Aus dem hypnotischen Zustand kann man jederzeit zurückkehren.
„Hypnose wirkt nur bei bestimmten Menschen.“ → Hypnotische Zustände kennt fast jeder; jeder Mensch ist unterschiedlich zugänglich.
„Hypnose erzeugt Abhängigkeit.“ → Hypnose ist ein sicherer Prozess, es entsteht keine Abhängigkeit.
„Ich muss besonders entspannt sein, sonst funktioniert es nicht.“ → Auch Menschen, die gestresst oder skeptisch sind, können Hypnose erleben.
Therapeutische Hypnose ist also ein bewusster, sicherer Prozess – ganz anders als Showhypnose.
Meiner Erfahrung nach ist Hypnose ein Verfahren, das fast jeder erleben kann, unabhängig von Vorerfahrungen.
Besonders interessant ist sie für Menschen, die sich für innere Prozesse, Entspannung und Selbstwahrnehmung interessieren.
Dabei ist es wichtig, dass der Therapeut über Erfahrung und Fachwissen verfügt, um die Sitzungen sicher und achtsam zu begleiten. Nicht jeder Patient findet auf die gleiche Weise Zugang, daher wird jede Sitzung individuell gestaltet und an die Bedürfnisse und das Tempo angepasst.
Typische Themen, bei denen ich neben anderen Verfahren auch mit Hypnose arbeite, sind:
Ängste & Panikattacken
Schlafrhythmus & Entspannung
Persönliche Muster & innere Blockaden
Umgang mit Gewicht & Essgewohnheiten
Wenn Sie herausfinden möchten, ob Hypnose auch für Ihr persönliches Thema geeignet ist, vereinbaren Sie gern ein kostenloses Kennenlerngespräch.
Eine Hypnosesitzung verläuft in der Regel in mehreren Phasen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden:
Vorgespräch & Zielklärung: Wir besprechen, was Sie interessiert, welche Themen Sie begleiten möchten und wie die Sitzung gestaltet werden kann.
Entspannungsphase: Sie gelangen in einen tranceähnlichen, entspannten Zustand, der Ihnen ermöglicht, Ihre Aufmerksamkeit gezielt nach innen zu richten.
Begleitung & Wahrnehmung: Während der Sitzung können Sie Ihre Gedanken, Gefühle oder inneren Bilder achtsam beobachten. Jede Erfahrung bleibt freiwillig und kontrollierbar.
Abschluss & Rückkehr: Am Ende kehren Sie in den normalen Wachzustand zurück. Es bleibt Raum für Reflexion und Austausch über das Erlebte.
In meiner Praxis baue ich Hypnose meist in den Therapieprozess ein – immer nach Absprache. Es ist jedoch auch möglich, gezielt einzelne Themen in einer kurzen Sitzung zu betrachten, ohne dass eine längere Therapie notwendig ist. Was für Sie passend ist, klären wir im Anamnesegespräch.
Wenn Sie neugierig sind, wie eine Hypnosesitzung für Sie ablaufen könnte oder ob eine gezielte Sitzung zu Ihrem Thema sinnvoll ist, vereinbaren Sie gern ein kostenloses Kennenlerngespräch. Dort klären wir gemeinsam, welche Vorgehensweise zu Ihnen passt und beantworten alle Ihre Fragen.
Hypnose kann nicht nur in der Sitzung erlebt werden, sondern auch durch eigene kleine Übungen unterstützend erfahren werden. Viele Menschen nutzen einfache Achtsamkeits- oder Entspannungsübungen, um ihren Zugang zu inneren Prozessen zu vertiefen – eine Form der Selbsthypnose.
Dabei gilt: Jede Erfahrung ist individuell, und nicht jeder erreicht auf dieselbe Weise einen tranceähnlichen Zustand. Mit regelmäßiger Übung wird der Zugang zur Hypnose leichter – ähnlich wie ein Muskel, der trainiert wird. Es ist wichtig, achtsam vorzugehen und auf die eigenen Grenzen zu achten.
Wenn Sie selbst ausprobieren möchten, wie sich Hypnose anfühlen kann, finden Sie in meinem Blog kostenfreie Hypnosen, die Sie bequem zu Hause erleben können. So können Sie erste Erfahrungen sammeln und herausfinden, welche Ansätze für Sie passend sind.
Die Hypnosetherapie wurde durch den wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie im März 2006 als wissenschaftliche Behandlungsmethode in der Psychotherapie der Bundesrepublik Deutschland anerkannt.
Muss ich alles erzählen, wenn ich hypnotisiert bin?
Nein. Sie teilen nur das, was Sie möchten. Hypnose ist ein Prozess, bei dem Sie jederzeit die Kontrolle behalten.
Kann ich die Kontrolle verlieren oder „nicht mehr zurückkommen“?
Nein. Sie bleiben wach und handlungsfähig. Aus dem hypnotischen Zustand kann man jederzeit zurückkehren.
Funktioniert Hypnose bei jedem Menschen?
Fast jeder kann hypnotische Zustände erleben, bewusst oder unbewusst. Der Zugang ist individuell verschieden und kann mit Übung leichter werden.
Ist Hypnose gefährlich oder macht abhängig?
Hypnose ist ein sicherer und freiwilliger Prozess. Es entstehen keine Abhängigkeiten. Wichtig ist jedoch, dass die Sitzungen von einer erfahrenen Therapeutin begleitet werden. Ungeeignete
Begleitung kann Risiken bergen, z. B. das unabsichtliche Hervorrufen belastender Erinnerungen. Ein erfahrener Therapeut sorgt dafür, dass die Sitzung achtsam und sicher verläuft, sodass Hypnose
für Sie gut begleitet und vertrauensvoll erlebbar ist.
Wie lange dauert eine Hypnosesitzung?
In der Praxis dauern Sitzungen meist zwischen 60 und 120 Minuten, je nach Ziel und individuellem Ablauf.
Brauche ich Vorerfahrung für Hypnose?
Nein. Hypnose kann unabhängig von Vorerfahrungen erlebt werden. Wichtig ist, dass die Sitzung achtsam begleitet wird.
Kann ich Hypnose auch selbst üben?
Ja, einfache Übungen und Selbsthypnose können den Zugang unterstützen. Regelmäßige Übung macht den Prozess leichter, ähnlich wie das Trainieren
eines Muskels. In meinem Blog finden
Sie kostenfreie Hypnosen zum Ausprobieren.
Ist therapeutische Hypnose dasselbe wie Showhypnose?
Nein. Therapeutische Hypnose unterscheidet sich klar von Showhypnose. Sie ist ein bewusster, sicherer Prozess, der achtsam begleitet wird und individuell angepasst ist.
Sie dürfen den ersten Schritt in Ihrem Tempo gehen.
Ein kostenloses Kennenlerngespräch kann Ihnen helfen, wenn:
Sie sich noch unsicher sind, ob eine Therapie/Hypnose gerade das Richtige für Sie ist.
Sie spüren, dass Sie sich Unterstützung wünschen – wissen aber nicht genau, wo Sie anfangen sollen.
Sie sich einfach mal orientieren möchten – ohne Druck und ganz in Ruhe.
Vereinbaren Sie Ihr Kennenlerngespräch und entdecken Sie, welche Schritte für Sie passend sind – in Ihrem Tempo und mit Sicherheit.