Sie sind noch unsicher, ob das hier das Richtige für Sie ist? Oder ob ich die richtige Begleitung für Ihren Weg sein könnte?
Genau dafür gibt es das Kennenlerngespräch. In etwa 15 Minuten haben Sie Raum,
Denn bei aller Fachlichkeit: Entscheidend ist, dass Sie sich wohlfühlen.
Das Gespräch findet telefonisch statt – kostenfrei und ganz ohne Verpflichtung.
Wenn Sie sich nach dem Kennenlerngespräch für eine Zusammenarbeit entscheiden, starten wir gemeinsam mit den ersten Sitzungen. Hier geht es vor allem darum, Ihr Anliegen besser zu verstehen – und ein Gefühl dafür zu bekommen, wo Sie gerade stehen.
Ich nehme mir Zeit für Ihre Geschichte. Und wir schauen gemeinsam:
Daraus entsteht Schritt für Schritt ein individueller Therapieplan. Kein starres Konzept, sondern ein flexibler Wegweiser, der sich an Ihren Bedürfnissen orientiert.
Wichtig ist: Sie bestimmen das Tempo. Und wir bleiben im Austausch, was für Sie hilfreich ist – und was nicht.
Jede Sitzung ist so individuell wie der Mensch, der mir gegenübersitzt. Trotzdem gibt es einen Rahmen, der Ihnen Sicherheit gibt:
Dauer: Die regulären Sitzungen dauern in der Regel 60 Minuten.
Das Erstgespräch nimmt sich bewusst mehr Raum – hier planen wir etwa 90 bis 100 Minuten ein, um in Ruhe anzukommen und ein erstes Bild zu gewinnen.Häufigkeit: Zu Beginn treffen wir uns meist wöchentlich – später können größere Abstände sinnvoll sein, je nachdem, was Sie brauchen.
Inhalte: Manchmal sprechen wir viel. Manchmal geht es mehr um Spüren, Wahrnehmen, Ausprobieren. Je nach Thema fließen Methoden wie achtsames Atmen, imaginative Techniken oder körperorientierte Übungen mit ein.
Wichtig ist: Sie geben die Richtung vor. Ich begleite Sie mit Klarheit, Feingefühl und therapeutischem Handwerkszeug – aber wir entscheiden immer gemeinsam, was gerade sinnvoll ist.
Und wenn es mal stockt oder sich etwas schwer anfühlt, ist auch das willkommen. Entwicklung geschieht nicht linear – und genau dafür ist dieser Raum da.
In meiner Praxis biete ich Psychotherapie als Heilpraktikerin für Psychotherapie an. Das bedeutet: Die Abrechnung erfolgt direkt mit Ihnen, nicht über gesetzliche Krankenkassen.
Was heißt das für Sie konkret?
Selbstzahler:innen haben den Vorteil, flexibel Termine zu vereinbaren und frei aus verschiedenen Therapieansätzen zu wählen. Die Kosten können Sie oft steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend machen (§ 33 EStG).
Privatversicherte und Beihilfeempfänger:innen erhalten je nach Vertrag meist eine ganz oder teilweise Erstattung der Therapiekosten. Ich unterstütze Sie gerne bei der Abrechnung und den notwendigen Nachweisen.
Hier eine Übersicht meiner Preise:
Reguläre Sitzung (60 Minuten): 120 €
Ersttermin (ca. 90–100 Minuten): 180 €
Längere Sitzungen (z. B. 90–120 Minuten bei besonderen Techniken wie EMDR): 180–240 €
Sitzungen, die länger dauern: werden zeitanteilig berechnet
Alle Details klären wir transparent im Kennenlerngespräch.
Falls Sie gesetzlich versichert sind und eine Kostenübernahme wünschen, empfehle ich, sich vorab bei Ihrer Krankenkasse zu informieren – oft sind Heilpraktiker-Leistungen nicht erstattungsfähig.
Damit Ihre Therapie reibungslos starten und weitergehen kann, sind klare Regeln rund um Termine und Absagen wichtig.
Terminvereinbarung: Sie können Termine telefonisch, per E-Mail oder über meinen Online-Kalender vereinbaren. Ich bemühe mich, Ihre Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen.
Absage und Verschiebung: Bitte sagen Sie Termine mindestens 48 Stunden vorher ab oder verschieben Sie diese. So kann der Termin noch anderweitig vergeben werden.
Kurzfristige Absagen: Bei Absagen, die weniger als 48 Stunden vor dem Termin erfolgen, muss ich das Honorar leider in voller Höhe berechnen.
Pünktlichkeit: Bitte erscheinen Sie möglichst pünktlich zum Termin, damit wir die vereinbarte Zeit voll nutzen können. Zu früh zu kommen ist nicht nötig, da ich meist bis direkt vor Ihrem Termin noch in Sitzungen bin.
Vertraulichkeit & Datenschutz: Selbstverständlich behandle ich alle Informationen vertraulich und halte mich an die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Diese Praxisregeln dienen dazu, für alle Beteiligten einen sicheren und verlässlichen Rahmen zu schaffen. Bei Fragen oder Unsicherheiten sprechen Sie mich gern an.
Die Antwort hängt ganz von Ihrem individuellen Thema und Ihren Zielen ab. Therapie ist kein festes Programm, sondern ein gemeinsamer Prozess, der sich nach Ihrem Tempo richtet.
Hier ein Überblick, welche Dauer je nach Anliegen typisch sein kann:
Kurzfristige Krisenintervention: Manchmal geht es darum, akute Belastungen oder Krisen zu bewältigen. Das kann schon in wenigen Sitzungen spürbare Erleichterung bringen.
Klärung eines bestimmten Themas: Wenn Sie an einem klar umrissenen Thema arbeiten möchten, reicht oft eine begrenzte Anzahl an Sitzungen aus – zum Beispiel 8 bis 12 Termine.
Längerfristige Begleitung: Bei komplexeren Traumata oder tief verwurzelten Ängsten ist eine kontinuierliche, längerfristige Begleitung sinnvoll, die mehrere Monate oder sogar Jahre dauern kann.
Wichtig ist: Wir finden gemeinsam Ihren Weg, der zu Ihnen passt – ohne Zeitdruck, aber mit Klarheit und Vertrauen.
Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie lange Traumatherapie bei unterschiedlichen Formen von Trauma dauern kann, lesen Sie gerne meinen ausführlichen Blogartikel:
Wie lange dauert Traumatherapie? – Mehr erfahren
Dort erkläre ich die verschiedenen Arten von Trauma und gebe Orientierung, wie sich die Therapie individuell gestaltet.
In meiner Praxis in Brannenburg können wir uns persönlich begegnen – in einem geschützten Raum, der speziell für Ihre Therapie gestaltet ist. Viele Klient:innen schätzen die direkte Präsenz, die vertraute Atmosphäre und den unmittelbaren Austausch.
Gleichzeitig biete ich auch Online-Therapie per Video an. Das hat viele Vorteile: Gerade wenn Sie Ängste vor dem Autofahren, vor dem Verlassen des Hauses oder vor größeren Entfernungen haben, kann dies ein wichtiger erster Schritt sein. Sie können bequem von zu Hause aus starten und sich langsam an persönliche Begegnungen herantasten.
Wichtig ist: Online-Therapie eignet sich nicht für alle Themen und Situationen gleichermaßen. Im Erstgespräch besprechen wir gemeinsam, ob und wie Online-Sitzungen für Sie passend sind.
So finden wir gemeinsam den Weg, der sich für Sie richtig und machbar anfühlt – ob vor Ort in der Praxis oder online.
Sie dürfen den ersten Schritt in Ihrem Tempo gehen.
Ein kostenfreies Kennenlerngespräch kann Ihnen helfen, wenn
Sie sich noch unsicher sind, ob eine Therapie gerade das Richtige für Sie ist.
Sie spüren, dass Sie sich Unterstützung wünschen – wissen aber nicht genau, wo Sie anfangen sollen.
Sie sich einfach mal orientieren möchten – ohne Druck und ganz in Ruhe.